top of page

Satzung

                                                                                                            § 1

                                                                              Name, Sitz und Geschäftsjahr des Vereins

​

1. Der Name des Vereins lautet ,,Kakadoo AlleZusammen e.V".

2. Er ist in Vereinsregister beim Amtsgericht Osnabrück unter der Nr. VR202081 eingetragen

3. Er hat seinen Sitz in Osnabrück. Der Verein wurde in 2021 errichtet.

4. Der Verein ist politisch, rassisch und konfessionell neutral.

5. Das Geschäftsjahr ist das Kalenderjahr.

​

                                                                                                            § 2

                                                                                                  Zweck des Vereins

Zweck des Vereins ist:

1. die Förderung des öffentlichen Gesundheitspflege.

2. die Jugend- und Altenhilfe.

3. Förderung der Völkerverständigung und Kulturellen Vielfalt durch die Teilhabe und Integration von Menschen mit Migrationshintergrund              sowie Schutzsuchenden und Zugewanderten in der deutschen Gesellschaft.

 

Der Vereinszweck soll durch folgende Mittel erreicht werden:

-  Unterstützung und Ausbau der Selbsthilfegruppen in Bereich Gesundheit und Integration

-  Begleitung, Betreuung und Beratung

-  Zusammenarbeit mit und Beratung von öffentlichen und privaten Institutionen bei der Entwicklung und Durchführung von Maßnahmen

-  Einrichtung und Unterhaltung von oder Mitwirkung an örtlichen oder überörtlichen Gremien mit gesundheits- und Integrationsförderenden       Zielsetzungen

-  Beratung und Betreuung in gesundheitlicher Hinsicht (z.B. übertragbarer Krankheiten, Depression, Traumatisierung)

-  Information und Beratung zu Schulangeboten

-  Jugendhilfe im Rahmen des Kinder- und Jugendhilfegesetzes

-  Workshops und Schulungen zum Thema bürgerschaftliches Engagement

-  Schulung und Fortbildung von Mitgliedern

-  Interkulturelle Küche und Aktivitäten als Behandlungsform für Betroffenen zu nützen

-  Schaffung von Angeboten für Menschen mit Migrations- und Fluchterfahrung sowie Menschen mit Behinderung

​

Zur Erreichung des Vereinszwecks ist der Verein berechtigt, Grundbesitz zu erwerben oder anzumieten und in den Räumlichkeiten entsprechende Angebote durchführen zu können.

​

                                                                                                          § 3

                                                                                                  Gemeinnützigkeit

​

Der Verein verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke im Sinne des Abschnitts, steuerbegünstigte Zwecke der Abgabeordnung. Der Verein übt keine wirtschaftliche Tätigkeit aus. Der Verein ist selbstlos tätig.

​

Mittel des Vereins dürfen nur für die satzungsgemäßen Zwecke verwendet werden. 

Die Mitglieder dürfen bei ihrem Ausscheiden oder bei Auflösung des Vereins keine Anteile des Vereinsvermögens erhalten.

 

Es darf keine Person durch Ausgaben, die dem Zweck des Vereins fremd sind oder durch unverhältnismäßig hohe Vergütungen begünstigt werden.

Der Verein ist parteipolitisch und konfessionell neutral.

​

Die Mitglieder erhalten keine Zuwendungen aus Mitteln des Vereins.

​

Ehrenamtlich tätig Personen haben nur Anspruch auf Ersatz nachgewiesener Auslagen.

 

                                                                                                         § 4

                                                                                                 Mitgliedschaft

 

Der Mitgliedschaft steht grundsätzlich jedem frei. Der sich der Satzung und den Zielen des Vereins verpflichtet. 

Über die Aufnahme entscheidet der Vorstand. Bei einer Ablehnung durch den Vorstand ist dieser nicht zur Mitteilung der Gründe verpflichtet.

Den Mitgliedern stehen die Einrichtungen des Vereins offen.

 

                                                                                                         § 5

                                                                                                Mitgliedsbeitrag

​

Mitglieder zahlen einem Jahresbeitrag, diesen Höhe von der Mitgliederversammlung festgelegt wird. 

Der Beitrag ist im ersten Quartal des jeweiligen Kalenderjahres fällig.

Beschlüsse zur Festsetzung oder Änderung von Beiträgen erfordern einfache Mehrheit.

​

                                                                                                        § 6

                                                             Ende der Mitgliedschaft/Kündigung/Ausschluss aus dem Verein

​

Die Mitgliedschaft endet zum Jahresschluss, wenn die Kündigung bis zum 30. September eines Jahres dem vorstand in Schriftform vorliegt.

Die Mitgliedschaft endet weiteren durch Ausschluss gemäß Vorstandsbeschluss.

Ein Ausschluss mit sofortiger Wirkung ist ausnahmsweise zulässig, wenn ein besonders schwerer Fall Vereinsschädigenden Verhaltens dem Vorstand einem wichtigen Grund zur fristlosen Kündigung gibt.

​

                                                                                                        § 7

                                                                                                Vereinsorgane

​

                                  Die Organe des Vereins sind die ordentliche Mitgliederversammlung und der Vorstand.

​

                                                                                                       § 8

                                                                                         Mitgliederversammlung

​

Die Mitgliederversammlung ist das oberste Beschlussorgan des Vereins. Sie hat insbesondere folgende Aufgaben:

1. Wahl des Vorstandes

2. Festsetzung der Höhe des Mitgliedsbeitrages

3. Beschlussfassung über Satzungsänderungen

4. Die Festsetzung des Jahresbeitrages und seine Fälligkeit

5. Die Entscheidung über ein Aufnahmegesuch eines Mitglieds nach dessen Ablehnung durch den Vorstand

​

Die Mitgliederversammlung wird von dem/den Vorsitzenden oder im Falle seiner/ihrer Verhinderung von seinem/seiner Stellvertreter/in mindestens einmal jährlich schriftlich durch Angabe der Tagesordnung und Einhaltung einer Frist von mindestens 4 Wochen einberufen und von ihm/ihr geleitet. Abstimmungsberechtigt sind alle Mitglieder, die zum Zeitpunkt der Einladung Mitglied des Vereins waren.

​

Außerordentliche Mitgliederversammlungen sind einzuberufen:

1. Durch Beschluss des Vorstandes, der hierzu einer 2/3 Mehrheit bedarf.

2. Auf Antrag von mindestens 1/3 der Mitglieder unter schriftlicher Angabe des Zwecks und der vorgesehenen Tagesordnung.

3. Die Versammlung muss innerhalb von 2 Monaten ab Antrag durchgeführt werden.

4. Die Frist für die Einladung zur außerordentlichen Mitgliederversammlung beträgt 14 Tage.

​

Beschluss der Mitgliederversammlung ergehen mit der Stimmenmehrheit der anwesenden Mitglieder, Satzungsänderungen bedürfen einer 3/4 Mehrheit der Anwesenden, desgleichen ein Beschluss über die Auflösung des Vereins.

Über den Abstimmungsmodus (offene oder geheime Stimmabgabe) entscheidet die Mehrheit der erschienen Mitglieder.

 

                                                                                                          § 9

                                                                                          Vorstand / Besondere Vertretung

​

1. Der Vorstand leitet den Verein und vertritt ihn gerichtlich und außergerichtlich in allen Vereinsangelegenheiten. ggf. Können Vorstandmitglieder Hauptamtlich Vorstandmitglieder sein.

​

Der Vorstand des Vereins besteht aus folgenden Vorstandsmitgliedern:

-Vorsitzende / Vorsitzender

-Stellvertretende Vorsitzender / Stellvertretende Vorsitzend

-Schriftführer / Schriftführerin

-Schatzmeister / Schatzmeisterin

​

Je zwei Vorstandsmitglieder sind zur Vertretung des Vereins gemeinsam berechtigt, darunter entweder der Vorsitzende/ die Vorsitzende oder der Stellvertretende/ die Stellvertretende Vorsitzende.

​

Die Vorstandmitglieder (außer Hauptamtlich Vorstandmitglieder) sind grundsätzlich ehrenamtlich tätig.

Vorstandmitglieder (außer Hauptamtlich Vorstandmitglieder) können für die Vorstandstätigkeit eine von der Mitgliedversammlung festzusetzende pauschale Tätigkeitsvergütung im Rahmen der gültigen gesetzlichen Regelungen erhalten. 

​

2. Besondere Vertreter

Der Vorstand kann zur Führung der Geschäfte des Vereins und zur Führung der Geschäftsstelle bis zu zwei Geschäftsführer bestellen. Diese sind hauptamtlich tätig und dem Vorstand gegenüber verantwortlich. Sie führen die Beschlüsse der Mitgliedsversammlung und des Vorstandes aus.

​

Die Geschäftsführer sind als Besondere Vertreter des Vereins nach §30 BGB zur Wahrnehmung alle Rechtsgeschäfte, der wirtschaftlichen, verwaltungsmäßigen und personellen Angelegenheiten bevollmächtigt und in diesem Rahmen allein Vertretungsberechtigt. 

Die Kontrolle über die Tätigkeiten obliegt dem Vorstand.

​

                                                                                                        § 10

                                                                                                 Niederschriften

​

Über die Wahlergebnisse und die Beschlüsse der Mitgliederversammlung und des Vorstandes sind Niederschriften zu fertigen und von dem Versammlungsleiter und dem Schriftführer zu unterschreiben.

​

                                                                                                        § 11

                                                                                            Auflösung des Vereins

​

Bei Auflösung des Vereins oder bei Wegfall seines bisherigen Zweck - soweit dadurch die Gemeinnützigkeit verloren geht - geht das Vermögen des Vereins an einer andere Mitgliedsorganisation der Paritätische Wohlfahrtsverband Niedersachsen e.V.

. Diese hat das zu übertragende Vermögen unmittelbar und ausschließlich für gemeinnützige Zwecke zu verwenden.

​

​

​

​

​

​

​

   

​

​

bottom of page